Zum Hauptinhalt springen
  1. Wissen/

Lastspitzenkappung

·198 Wörter·1 min· ·
Autor:innen
Teil der Serie: "Systemdienstleistungen"
Teil 3: Dieser Artikel

Bei der Lastspitzenkappung, auch “Peak Shaving” genannt, wird der Stromverbrauch strategisch gesteuert, um Belastungsspitzen im Netz zu vermeiden. Der Artikel erklärt, welche Maßnahmen dafür eingesetzt werden und welche Vorteile sich daraus ergeben können.

Die Lastspitzenkappung, auch als “Peak Shaving” bezeichnet, ist ein Instrument zur Stabilisierung des Stromnetzes, bei dem gezielt Lastspitzen vermieden werden, da diese das Stromnetz erheblich belasten. Dabei wird der Stromverbrauch von Verbraucher:innen bewusst reduziert oder auf Zeiten mit geringerer Netzbelastung verschoben (Lastverschiebung bzw. “load shifting”). Vor allem gewerbliche Betriebe und Industrieunternehmen setzen diese Maßnahme ein, indem sie in Spitzenzeiten ihren Strombezug reduzieren. Dies gelingt einerseits durch die Bereitstellung eigener Leistung mittels unternehmenseigener Erzeugungsanlagen oder mit Batteriespeichern. Andererseits können Lastspitzen auch verringert werden, indem energieintensive Produktionsprozesse oder andere flexible Stromverbräuche zeitlich verschoben werden oder deren Leistung zeitweise reduziert wird. 1 2

Spitzenlasten führen zur Erhöhung der Strompreise, da die Energieversorger zusätzliche Kapazitäten bereitstellen müssen, um die Nachfrage zu decken (siehe Regelreserve). Zudem beeinflussen Lastspitzen die Höhe der Systemnutzungsentgelte, da diese nicht nur von der bezogenen Strommenge abhängen, sondern auch von der höchsten im Abrechnungszeitraum beanspruchten Leistung. Durch gezieltes Peak Shaving können Verbraucher:innen ihre Stromkosten senken und somit zur Netzstabilität beitragen. 2

Teil der Serie: "Systemdienstleistungen"
Teil 3: Dieser Artikel

Hinweis: AIT übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben. Der vorliegende Beitrag dient lediglich der Information. Daher liegen alle Entscheidungen, welche auf Informationen dieser Website beruhen, einzig und allein im Verantwortungsbereich des Nutzers. AIT haftet insbesondere nicht für unmittelbare, konkrete Schäden oder Folgeschäden oder sonstige Schäden jeglicher Art, die – aus welchem Grund auch immer – im Zusammenhang mit dem indirekten oder direkten Gebrauch der auf dieser Website bereitgestellten Informationen entstehen.