Zum Hauptinhalt springen
  1. Wissen/

Over-the-Counter Handel

·133 Wörter·1 min· ·
OTC-Handel
Autor:innen

Stromhandel ohne zentrale Börse: In diesem Artikel erfährst du, wie der OTC-Handel funktioniert und warum er mehr Flexibilität, aber auch mehr Risiko mit sich bringt.

Im Gegensatz zum Börsenhandel erfolgt der außerbörsliche Handel – auch OTC-Handel (“Over-the-Counter”) genannt – direkt zwischen zwei Parteien. Diese Transaktionen finden beispielsweise über Online-Plattformen, Brokerunternehmen oder telefonisch statt. Im OTC-Handel können die Vertragsbedingungen individuell zwischen den Handelspartner:innen vereinbart werden. Dadurch ist der Handel deutlich flexibler als an der Börse. Gleichzeitig geht dies jedoch mit höheren Risiken einher, etwa im Hinblick auf mögliche Leistungs- oder Zahlungsausfälle der Gegenpartei, da eine zentrale Regulierung fehlt. 1 Als Referenz für OTC-Preise dienen häufig die Börsenpreise, wobei OTC-Transaktionen meist zu günstigeren Konditionen abgeschlossen werden. 2 3

Hinweis: AIT übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben. Der vorliegende Beitrag dient lediglich der Information. Daher liegen alle Entscheidungen, welche auf Informationen dieser Website beruhen, einzig und allein im Verantwortungsbereich des Nutzers. AIT haftet insbesondere nicht für unmittelbare, konkrete Schäden oder Folgeschäden oder sonstige Schäden jeglicher Art, die – aus welchem Grund auch immer – im Zusammenhang mit dem indirekten oder direkten Gebrauch der auf dieser Website bereitgestellten Informationen entstehen.