Zum Hauptinhalt springen
  1. Wissen/

Merit-Order

·151 Wörter·1 min· ·
Merit-Order
Autor:innen
Inhaltsverzeichnis
Teil der Serie: "Strommärkte"
Teil 3: Dieser Artikel

Die Merit-Order regelt, in welcher Reihenfolge Kraftwerke zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Der Artikel gibt einen Einblick, wie diese Reihenfolge den Strompreis beeinflusst und welche Rolle dabei verschiedene Energiequellen spielen.

Die Merit-Order bestimmt die Reihenfolge, in der Kraftwerke zur Stromerzeugung genutzt werden. Zunächst kommen die kostengünstigsten Energiequellen, wie Solar- und Windkraft, zum Einsatz. Ist der Gesamtstrombedarf damit nicht gedeckt, werden nach und nach teurere Kraftwerke zugeschaltet. Der Strompreis wird durch das teuerste noch benötigte Kraftwerk bestimmt – häufig sind dies Gaskraftwerke. Alle Energieanbieter erhalten für ihren Strom unabhängig von ihren tatsächlichen Produktionskosten diesen einheitlichen Preis.1

Die folgende Grafik stellt sechs Kraftwerke dar, die entsprechend ihrer Stromerzeugungskosten in der Merit-Order sortiert und der Reihe nach zugeschaltet werden, um den Strombedarf zu decken. Das letzte Kraftwerk bestimmt den Strompreis.

Weitere Informationen
#

Teil der Serie: "Strommärkte"
Teil 3: Dieser Artikel

Hinweis: AIT übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben. Der vorliegende Beitrag dient lediglich der Information. Daher liegen alle Entscheidungen, welche auf Informationen dieser Website beruhen, einzig und allein im Verantwortungsbereich des Nutzers. AIT haftet insbesondere nicht für unmittelbare, konkrete Schäden oder Folgeschäden oder sonstige Schäden jeglicher Art, die – aus welchem Grund auch immer – im Zusammenhang mit dem indirekten oder direkten Gebrauch der auf dieser Website bereitgestellten Informationen entstehen.