Zum Hauptinhalt springen

Schweden

·487 Wörter·3 min· ·
Autor:innen
Inhaltsverzeichnis

Wir arbeiten gerade an diesem Artikel. Informationen können unvollständig oder teilweise inkorrekt sein. Fehler oder fehlende Details kannst Du direkt per GitHub Issue melden.

Strategische Reserve
#

Ausschreibung. In Schweden wurde eine strategische Reserve eingeführt, um zu verhindern, dass alte Anlagen trotz ihrer begrenzten wirtschaftlichen Perspektiven stillgelegt werden [43]. Die Leistungsreserve ist eine strategische Reserve, die beschafft wird, um ein Gleichgewicht zwischen Stromproduktion und -verbrauch sicherzustellen. Diese Reserve ist besonders wichtig in Zeiten, in denen die verfügbaren Regelressourcen auf dem Strommarkt unzureichend sind. Die Leistungsreserve ist jedes Jahr zwischen dem 16. November und dem 15. März verfügbar und wird nur aktiviert, wenn es zu einem Strommangel kommt, d.h. wenn der Spotpreis die Preisobergrenze erreicht [44]. Die Reserve sollte nach dem Winter 2019/20 entfernt werden, wird jedoch um weitere fünf Jahre bis 2025 verlängert. Für den Zeitraum 2017-2025 werden 750 MW vertraglich gebunden [33]. Es gibt nur eine Ausschreibungsrunde, und für die Produktion wird die Auktion etwa sechs Monate vor Beginn der Wintersaison durchgeführt.

Vergütung. Jede Erzeugungseinheit in der Reserve erhält eine feste Vergütung, die dem eigenen Gebot entspricht. Die an der Beschaffungsauktion teilnehmenden Erzeugungseinheiten sind unterschiedlich, und ihre Gebote werden gemäß einer Bewertungsregel eingestuft. Diese Bewertungsregel akzeptiert Gebote aller Arten von Erzeugungseinheiten, vergibt jedoch eine niedrige Punktzahl an Einheiten, die nicht alle technischen Leistungs- und Umweltspezifikationen erfüllen, und bestraft Anlagen, die eine hohe variable Vergütung verlangen. Zusätzlich wird die variable Vergütung bei Aktivierung gezahlt. Für Produktionskapazitäten basiert diese Vergütung auf den Geboten (pay as bid), während Energie aus der Nachfragereaktion (DR) normalerweise über den Regelenergiemarkt akzeptiert und zum Marktpreis dieses Marktes bezahlt wird. Der Spotpreis wird auf die Preisobergrenze festgelegt, sobald es im Day-Ahead-Markt eine Übernachfrage gibt, was bedeutet, dass der Spotpreis nicht durch die Größe der Reserve beeinflusst wird, zumindest nicht kurzfristig.

Teilnahme. An der strategischen Reserve können sowohl Stromerzeuger, die über Backup-Kraftwerke verfügen, sowie große Stromverbrauchern und Lieferanten, die ihren Verbrauch reduzieren können, teilnehmen und erlaubt sowohl thermische Produktion als auch demand response [45]. Ein Erfordernis ist, dass mindestens 25 % der Reserve aus Nachfragereduktionskapazitäten bestehen müssen. Zusätzlich steht die Reserve nicht für Generatoren außerhalb Schwedens offen. Alle Reservekapazitäten müssen 95 % der Zeit verfügbar sein, um die vollen Kapazitätsvergütungen zu erhalten. Diese Anforderung gewährleistet Zuverlässigkeit, stellt jedoch energieintensive Industrien vor Herausforderungen, da es schwierig ist, sich sechs Monate im Voraus zu solchen Kapazitätsverpflichtungen zu verpflichten. Um diese Herausforderungen zu mildern, hat Svenska kraftnät, der schwedische Stromnetzbetreiber, seine Vorgehensweise angepasst. Die Beschaffung von Nachfragereduktion wurde näher an den Lieferzeitraum verschoben, um den Teilnehmern mehr Flexibilität zu ermöglichen. Darüber hinaus dürfen Teilnehmer, die an der Nachfragereduktion teilnehmen, vorübergehend die Reserve verlassen, wenn sie aktiv am Spotmarkt teilnehmen, allerdings ohne während dieser Zeit Kapazitätsvergütungen zu erhalten. Des Weiteren muss die gesamte Reserve aus erneuerbarer Erzeugungskapazität bestehen. Obwohl dieser Schritt mit den Nachhaltigkeitszielen übereinstimmt, hat er den Wettbewerb bei den Beschaffungsauktionen verringert, da nun alle Kapazitäten von einem einzigen spezifischen Kraftwerk bezogen werden, nachdem konkurrierende Kraftwerke geschlossen wurden.

Hinweis: AIT übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben. Der vorliegende Beitrag dient lediglich der Information. Daher liegen alle Entscheidungen, welche auf Informationen dieser Website beruhen, einzig und allein im Verantwortungsbereich des Nutzers. AIT haftet insbesondere nicht für unmittelbare, konkrete Schäden oder Folgeschäden oder sonstige Schäden jeglicher Art, die – aus welchem Grund auch immer – im Zusammenhang mit dem indirekten oder direkten Gebrauch der auf dieser Website bereitgestellten Informationen entstehen.