Zum Hauptinhalt springen

Arten von Kapazitätsmechanismen

·502 Wörter·3 min· ·
Autor:innen
Inhaltsverzeichnis

Um ausreichende Kapazitäten für eine zuverlässige Stromversorgung sicherzustellen, wurden verschiedene Arten von Kapazitätsmechanismen entwickelt. Allgemein unterscheidet man zwischen gezielten Mechanismen (z. B. strategische Reserven), die nur ausgewählte Kraftwerke umfassen, und marktweiten Mechanismen, an denen alle Kapazitätsanbieter teilnehmen können. Zusätzlich lässt sich differenzieren, ob bei diesen Mechanismen der Preis oder die Kapazitätsmenge zentral festgelegt wird, während sich der jeweils andere Faktor am Markt bildet. Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Arten, ihre Funktionsweise und die jeweiligen Vor- und Nachteile.


Wir arbeiten gerade an diesem Artikel. Informationen können unvollständig oder teilweise inkorrekt sein. Fehler oder fehlende Details kannst Du direkt per GitHub Issue melden.

Eine Übersicht der Arten von Kapazitätsmechanismen ist in folgender Abbildung dargestellt.

Übersicht der Kapazitätsmechanismen
Quelle: European Commission

Gezielte Mechanismen
#

Belohnen nur bestimmte Technologien. Sie identifizieren die zusätzlich benötigte Kapazität, die über das hinausgeht, was der Markt natürlicherweise bereitstellen würde, und unterstützen nur diese zusätzliche „Top-up“’-Kapazität. Es gibt drei Haupttypen:

1. Ausschreibung für neue Kapazität
#

Ausschreibungen für neue Kapazität
··428 Wörter·3 min
Ausschreibungen für neue Kapazitäten fördern gezielt Investitionen in Versorgungssicherheit. Sie ermöglichen eine wettbewerbliche, staatlich gesteuerte Vergabe neuer Projekte – mit Planungssicherheit, klaren Vorgaben und stabilen Erlösmodellen.

2. Strategische Reserve:
#

Strategische Reserve
·753 Wörter·4 min
Wir arbeiten gerade an diesem Artikel. Informationen können unvollständig oder teilweise inkorrekt sein. Fehler oder fehlende Details kannst Du direkt per GitHub Issue melden. Strategische Reserven dienen der Versorgungssicherheit in Ausnahmesituationen und werden außerhalb des Strommarkts vorgehalten. Ihr Design zielt auf Marktunabhängigkeit und technische Verfügbarkeit, bei gleichzeitig begrenztem Einfluss auf den Wettbewerb.

3. Gezielte Kapazitätszahlung:
#

Gezielte Kapazitätszahlungen
·481 Wörter·3 min
Wir arbeiten gerade an diesem Artikel. Informationen können unvollständig oder teilweise inkorrekt sein. Fehler oder fehlende Details kannst Du direkt per GitHub Issue melden. Gezielte Kapazitätszahlungen setzen auf finanzielle Anreize für bestimmte Anlagen, um systemrelevante Funktionen wie Reserveleistung oder den Ausgleich struktureller Umbrüche im Strommarkt sicherzustellen – jenseits marktweiter Mechanismen.

Marktweite Mechanismen
#

Bei einem marktweiten Mechanismus erhalten alle Kapazitäten, die zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit notwendig sind, Zahlungen, wobei sowohl bestehende als auch neue Kapazitätsanbieter abgedeckt werden. Dies schafft effektiv einen eigenständigen Markt für ‘Kapazität’, getrennt vom ‘Strommarkt’. Es gibt drei Grundtypen:

1. Zentraler Käufer
#

Eine zentral festgelegte Gesamtkapazität wird durch ein zentrales Ausschreibungsverfahren beschafft, wobei der Markt den Preis bestimmt. Mehr Erfahren

2. Dezentrale Verpflichtung
#

Stromlieferanten/Händler sind verpflichtet, Verträge mit Kapazitätsanbietern abzuschließen, um die Gesamtkapazität zu sichern, die benötigt wird, um die Nachfrage ihrer Verbraucher zu decken, wobei die Marktkräfte den Preis ohne ein zentrales Ausschreibungsverfahren bestimmen. Mehr Erfahren

3. Marktweite Kapazitätszahlung
#

Ein zentral festgelegter Kapazitätspreis, basierend auf Schätzungen, die erforderlich sind, um eine ausreichende Gesamtkapazität zu gewährleisten, wird an alle Kapazitätsanbieter des Marktes gezahlt. Mehr Erfahren

Die Modelle des zentralen Käufers und der dezentralen Verpflichtung sind volumenbasiert und legen die erforderliche Kapazitätsmenge im Voraus fest, wobei die Preise durch den Markt bestimmt werden. Das Modell der marktweiten Kapazitätszahlung ist preisbasiert und legt den Kapazitätspreis im Voraus fest, wobei die Kapazitätsmenge variabel und auf die Marktreaktion basierend ist.

Hinweis: AIT übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben. Der vorliegende Beitrag dient lediglich der Information. Daher liegen alle Entscheidungen, welche auf Informationen dieser Website beruhen, einzig und allein im Verantwortungsbereich des Nutzers. AIT haftet insbesondere nicht für unmittelbare, konkrete Schäden oder Folgeschäden oder sonstige Schäden jeglicher Art, die – aus welchem Grund auch immer – im Zusammenhang mit dem indirekten oder direkten Gebrauch der auf dieser Website bereitgestellten Informationen entstehen.