Zum Hauptinhalt springen
  1. Literatur/

Kapazitätsmechanismen

Chronologische Literatursammlung rund um Kapazitätsmechanismen.

2025

April

Die Rolle von Kapazitätsmechanismen für eine sichere und wettbewerbsfähige Energiewende

Positionspapier · 16.04.2025 · ENTSO-E
Dieses Dokument untersucht die sich wandelnde Rolle von Kapazitätsmechanismen in den europäischen Strommärkten, beleuchtet die damit verbundenen gestalterischen Herausforderungen und präsentiert evidenzbasierte Empfehlungen - mit dem Ziel, Versorgungssicherheit, Markteffizienz, Dekarbonisierung und grenzüberschreitende Integration im Rahmen der Energiewende sicherzustellen.

Die Ausgestaltung der Absicherungspflicht

Studie · 08.04.2025 · Connect Energy Economics
Das Dokument analysiert, wie durch die Einführung und konkrete Ausgestaltung einer "Absicherungspflicht" im Strommarkt - im Unterschied zu staatlichen Kapazitätssubventionen – marktwirtschaftlich Versorgungssicherheit gefördert und Risikoexternalitäten internalisiert werden können.

Studie Kapazitätsmarkt Österreich

Studie · 16.04.2025 · Fraunhofer ISI
Das Dokument schlägt einen kombinierten Kapazitätsmarkt für Österreich vor, der dezentrale Unterstützung für Bestandskraftwerke und zentral organisierte Ausschreibungen für Neuanlagen kombiniert, um Versorgungssicherheit und Investitionsstabilität zu gewährleisten.

März

Kurzanalyse zum Beitrag von Reservekraftwerken im Strommarkt

Präsentation · 31.03.2025 · Frontier Economics
Dieses Dokument analysiert den Vorschlag der deutschen Bundesregierung, Reservekraftwerke zur Stabilisierung der Strompreise einzusetzen, mit Blick auf die Auswirkungen auf Großhandelsstrompreise und Investitionsanreize.

Wie geht es weiter bei Kraftwerksstrategie und Kapazitätsmarkt?

Präsentation · 15.03.2025 · Frontier Economics
Dieses Dokument bietet einen Überblick über die bisherige Diskussion zur Einführung der Kraftwerksstrategie und eines Kapazitätsmarkts in Deutschland und analysiert, in welche Richtung sich beide Konzepte unter der neuen Bundesregierung entwickeln könnten.

Bewertung der Möglichkeiten zur Straffung und Vereinfachung des Verfahrens für die Anwendung eines Kapazitätsmechanismus

Bericht · 03.03.2025 · Europäische Kommission
Das Dokument ist ein Kommissionsbericht, der Möglichkeiten zur Straffung und Vereinfachung des Verfahrens zur Umsetzung von Kapazitätsmechanismen gemäß Kapitel IV der Verordnung (EU) 2019/943 bewertet und entsprechende Vorschläge enthält.

Einbindung von dezentraler Flexibilität in einen integrierten Kapazitätsmarkt

Studie · 17.03.2025 · Frontier Economics
Das Dokument untersucht, wie dezentrale Flexibilität (Speicher, Lastmanagement) mittels Anreiz-, Auktions‑ und Regulierungsdesign effektiv in einen integrierten Kapazitätsmarkt (IKM) eingebunden werden kann.

Gesetzentwurf: Clean Industrial Deal State Aid Framework

Gesetzentwurf · 11.03.2025 · Europäische Kommission
Das Dokument stellt einen Entwurf des "Clean Industrial State Aid Framework" (CISAF) vor - einen EU‑Rahmen bis Ende 2030, der darauf abzielt, staatliche Beihilfen zu vereinfachen, um erneuerbare Energien, industrielle Dekarbonisierung, saubere Produktionstechnologien und private Investitionen zu fördern und beschreibt wie Mitgliedstaaten schnell und gezielt Klimainvestitionen unterstützen können.

Februar

Die Bewertung der unterbrechungsfreien Stromversorgung in Österreich (VoLL)

Präsentation · 27.02.2025 · E-Control
Dieser Konferenzvortrag (IEWT 2025) diskutiert, wie viel österreichische Verbraucher bereit sind zu zahlen, um eine Lastunterdeckung bzw. eine Versorgungsunterbrechnung zu vermeiden ("Value of Lost Load). Hintergründe, die Datenerhebung, sowie resultierende Werte - nach Sektoren aufgeschlüsselt - werden angeführt.

2024

Dezember

Sicherheit der Stromversorgung in der EU

Bericht · 16.12.2024 · ACER
Dieses Dokument stellt den jährlichen Bericht zur Stromversorgungssicherheit in der EU dar und analysiert, wie das europäische Ressourcenadäquanz-Rahmenwerk von Mitgliedstaaten und ENTSO-E umgesetzt wird. Es liefert aktuelle Einblicke in nationale Maßnahmen zur Absicherung der Stromversorgung – insbesondere Kapazitätsmechanismen – und bewertet deren Beitrag zur Förderung nicht-fossiler Flexibilität. Zudem prüft der Bericht, ob diese Maßnahmen mit den europäischen Zielsetzungen in den Bereichen Dekarbonisierung und bezahlbare Energie vereinbar sind.

November

Eine einfache Lösung zur Harmonisierung von Kapazitätsmärkten

Positionspapier · 22.11.2024 · Florence School of Regulation
In diesem Dokument wird die Verpflichtung in einem Kapazitätsmechanismus, explizite grenzüberschreitende Teilnahme zu ermöglichen, untersucht und deren Wirksamkeit bei der Minderung grenzüberschreitender Effekte infrage gestellt. Die Autoren schlagen vor, diese Anforderung kurzfristig durch implizite Teilnahme zu ersetzen, was einfacher umzusetzen ist und vergleichbare Vorteile bietet.

Grenzüberschreitende Teilnahme: Eine trügerische Hoffnung zur Behebung von Externalitäten der Kapazitätsmärkte?

Studie · 22.11.2024 · Florence School of Regulation
In diesem Dokument wird explizite und implizite grenzüberschreitende Teilnahme in Kapazitätsmärkten anhand eines Equilibriummodells und drei Gebotszonen untersucht. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass explizite grenzüberschreitende Teilnahme nicht die gewünschten Effekte hat und schlagen stattdessen vor, implizite Teilnahme kurzfristig zuzulassen und langfristig die Kapazitätsmärkte auf europäischer Ebene zu harmonisieren, um grenzüberschreitende Effekte zu vermeiden.

Kombinierter Kapazitätsmarkt - eine Analyse der Vor- und Nachteile

Studie · 14.11.2024 · Frontier Economics
Die Kurzstudie bewertet das Konzept des "Kombinierten Kapazitätsmarkts" (KKM), prüft dessen praktische Vor‑ und Nachteile und gelangt zu dem Ergebnis, dass die politischen Erwartungen an den Mechanismus voraussichtlich nicht erfüllt werden.

September

Überblick zur Ausgestaltung eines kombinierten Kapazitätsmarkts

Studie · 10.09.2024 · Consentec, energy consulting und Öko-Institut e.V.
Das Dokument stell ein Konzept für einen kombinierten Kapazitätsmarkt (KKM) vor - ein hybrides Modell aus zentraler Ausschreibung für Investitionssicherheit und dezentralem Zertifikatehandel zur Einbindung flexibler Lasten und Speicherung, angepasst an die Energiewende.

Strommarktdesign der Zukunft

Positionspapier · 04.09.2024 · Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland
Dieses Dokument präsentiert verschiedene gestaltungsrelevante Ansätze für ein künftiges Strommarktdesign in Deutschland - mit dem Ziel, ein sicheres, bezahlbares und nachhaltiges strombasiertes Energiesystem zu gewährleisten, das Funktionen wie erneuerbare Integration, Flexibilität, Investitionsanreize und Infrastrukturkoordination umfassend adressiert.

Mai

Ausarbeitung eines Kapazitätsmechanismus für den deutschen Strommarkt

Studie · 15.05.2024 · Consentec
Dieses Dokument untersucht die Ausarbeitung eines technologieoffenen Kapazitätsmechanismus für den deutschen Strommarkt – mit Fokus auf Versorgungssicherheit angesichts steigender Stromnachfrage, Ausbau erneuerbarer Energien und Rückgang konventioneller Kraftwerke, einschließlich Designoptionen, EU-rechtskonformen Anreizen für neue Anlagen sowie umfassender rechtlicher Bewertung.

Hinweis: AIT übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben. Der vorliegende Beitrag dient lediglich der Information. Daher liegen alle Entscheidungen, welche auf Informationen dieser Website beruhen, einzig und allein im Verantwortungsbereich des Nutzers. AIT haftet insbesondere nicht für unmittelbare, konkrete Schäden oder Folgeschäden oder sonstige Schäden jeglicher Art, die – aus welchem Grund auch immer – im Zusammenhang mit dem indirekten oder direkten Gebrauch der auf dieser Website bereitgestellten Informationen entstehen.