Zum Hauptinhalt springen
  1. Literatur/

Die Rolle von Kapazitätsmechanismen für eine sichere und wettbewerbsfähige Energiewende

·123 Wörter·1 min· ·
Positionspapier Kapazitätsmechanismen
Autor:innen
Inhaltsverzeichnis

Überblick
#

Originaldokument
The role of Capacity Mechanisms to enable a secure and competitive energy transition
— ENTSO-E, im April 2025

Inhalte
#

Kapazitätsmechanismen
#

Das ENTSO-E-Positionspapier diskutiert die Rolle von Kapazitätsmechanismen in Europa. Kapazitätsmechanismen, die früher als temporäre Lösungen galten, werden nun als potenzielle strukturelle Bestandteile der Strommärkte betrachtet. Das Papier skizziert zentrale Gestaltungsprinzipien für effektive Kapazitätsmechanismen. Es betont außerdem die Bedeutung grenzüberschreitender Teilnahme und Koordination der Übertragungsnetzbetreiber. ENTSO-E formuliert Empfehlungen an politische Entscheidungstäger, um Kapazitätsmechanismen mit übergeordneten Zielen wie Dekarbonisierung und Marktintegration in Einklang zu bringen.

Weiterführende Links#

Blogartikel
ENTSO-E Paper on the role of Capacity Mechanisms to enable a secure and competitive energy transition

Executive Summary
The role of Capacity Mechanisms to enable a secure and competitive energy transition

Hinweis: AIT übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben. Der vorliegende Beitrag dient lediglich der Information. Daher liegen alle Entscheidungen, welche auf Informationen dieser Website beruhen, einzig und allein im Verantwortungsbereich des Nutzers. AIT haftet insbesondere nicht für unmittelbare, konkrete Schäden oder Folgeschäden oder sonstige Schäden jeglicher Art, die – aus welchem Grund auch immer – im Zusammenhang mit dem indirekten oder direkten Gebrauch der auf dieser Website bereitgestellten Informationen entstehen.