Zum Hauptinhalt springen
  1. Literatur/

Ausarbeitung eines Kapazitätsmechanismus für den deutschen Strommarkt

·144 Wörter·1 min· ·
Studie Kapazitätsmechanismen
Autor:innen
Inhaltsverzeichnis

Überblick
#

Originaldokument
Ausarbeitung eines Kapazitätsmechanismus für den deutschen Strommarkt
— Consentec, im Mai 2024

Inhalte
#

Kapazitätsmechanismen
#

In der von den vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern beauftragten Studie wird die Ausgestaltung eines umfassenden, zentralen Kapazitätsmarkt diskutiert. Im zugehörigen Begleitschreiben, sprechen sich 50Hertz, Amprion, TenneT und Transnet BW daher für einen zentralen Kapazitätsmarkt mit lokaler Komponente aus. Dabei sollen Ausschreibungen derart gestaltet sein, dass nicht nur die Verfügbarkeit von Leistung im gesamten Bundesgebiet beanreizt wird, sondern dass lokale Investitionsanreize entstehen. Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber erwarten sich durch die lokale Komponente eine Verringerung der CO2-Emissionen, des Redispatch- und Netzreservebedarfs, der Kosten für Systemdienstleistungen sowie folglich auch der Netzentgelte.

Weiterführende Links#

Begleitschreiben
Begleitschreiben zur Studie zum zentralen Kapazitätsmarkt

Blogartikel
4ÜNB-Studie zur Ausarbeitung eines Kapazitätsmechanismus für den deutschen Strommarkt

Blogartikel
Ausarbeitung eines Kapazitätsmechanismus für den deutschen Strommarkt (consentec)

Blogartikel
Ausarbeitung eines Kapazitätsmechanismus für den deutschen Strommarkt (ecologic)

Hinweis: AIT übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben. Der vorliegende Beitrag dient lediglich der Information. Daher liegen alle Entscheidungen, welche auf Informationen dieser Website beruhen, einzig und allein im Verantwortungsbereich des Nutzers. AIT haftet insbesondere nicht für unmittelbare, konkrete Schäden oder Folgeschäden oder sonstige Schäden jeglicher Art, die – aus welchem Grund auch immer – im Zusammenhang mit dem indirekten oder direkten Gebrauch der auf dieser Website bereitgestellten Informationen entstehen.