Literatur
Neue Beiträge
Die Bewertung der unterbrechungsfreien Stromversorgung in Österreich (VoLL)
·100 Wörter·1 min
Präsentation
Kapazitätsmechanismen
Value of Lost Load
Überblick # Originaldokument Value of Lost Load (VOLL): Die Bewertung der unterbrechungsfreien Stromversorgung in Österreich. — E-Control, im Februar 2025 Inhalte # Value of Lost Load (VOLL) # Die Präsentation von E-Control beschreibt die Methodik und Ergebnisse der Erhebung der Value of Lost Load (VOLL) in Österreich. Dazu wurde die Zahlungsbereitschaft unterschiedlicher Verbraucherkategorien zur Vermeidung von Versorgungsunterbrechungen in verschiedenen Szenarien untersucht. Die befragten Verbrauchergruppen umfassten private Haushalte (1002), den produzierenden Bereich (205) und öffentliche und private Dienstleistungen & Transportswesen (230). Die Ergebnisse weisen eine ausgeprägte Heterogenität der sektorealen VOLL-Werte in den unterschiedlichen Szenarien zwischen 1.800 EUR/MWh und 13.000 EUR/MWh auf.
Sicherheit der Stromversorgung in der EU
·107 Wörter·1 min
Bericht
Kapazitätsmechanismen
Überblick # Originaldokument Security of EU electricity supply - 2024 Monitoring Report — ACER, im Dezember 2024 Inhalte # Kapazitätsmechanismen # Der 2024 Monitoring Bericht zeigt auf, dass die Kosten für Kapazitätsmechanismen 2023 um 40% auf 7,4 Milliarden Euro angestiegen sind. Dabei entfallen 85% der Zahlungen für 2035 auf fossile Erzeuger, was die Dekarbonisierung behindern könnte. Weiters wird die Umsetzung des EU-Rahmens zur Versorgungssicherheit in den Mitgliedstaaten als uneinheitlich identifiziert. Insbesondere treten Unterschiede in der Berechnung der Angemessenheitsmetriken auf nationaler Ebene auf. Außerdem wurde der ERAA Bericht 2023 erstmals von ACER genehmigt, trotzdem ist noch weiterer Verbesserungsbedarf notwendig.
Die Rolle von Kapazitätsmechanismen für eine sichere und wettbewerbsfähige Energiewende
·123 Wörter·1 min
Positionspapier
Kapazitätsmechanismen
Überblick # Originaldokument The role of Capacity Mechanisms to enable a secure and competitive energy transition — ENTSO-E, im April 2025 Inhalte # Kapazitätsmechanismen # Das ENTSO-E-Positionspapier diskutiert die Rolle von Kapazitätsmechanismen in Europa. Kapazitätsmechanismen, die früher als temporäre Lösungen galten, werden nun als potenzielle strukturelle Bestandteile der Strommärkte betrachtet. Das Papier skizziert zentrale Gestaltungsprinzipien für effektive Kapazitätsmechanismen. Es betont außerdem die Bedeutung grenzüberschreitender Teilnahme und Koordination der Übertragungsnetzbetreiber. ENTSO-E formuliert Empfehlungen an politische Entscheidungstäger, um Kapazitätsmechanismen mit übergeordneten Zielen wie Dekarbonisierung und Marktintegration in Einklang zu bringen.
Eine einfache Lösung zur Harmonisierung von Kapazitätsmärkten
·133 Wörter·1 min
Positionspapier
Kapazitätsmechanismen
Überblick # Originaldokument An easy fix to streamline capacity markets — Florence School of Regulation, im November 2024 Inhalte # Kapazitätsmechanismen # Dieser Policy Brief untersucht die Verpflichtung in einem Kapazitätsmechanismus explizite grenzüberschreitende Teilnahme zu ermöglichen und stellt deren Wirksamkeit bei der Minderung grenzüberschreitender Effekte infrage. Die Autoren gehen der Frage nach, ob diese Anforderung durch implizite Teilnahme ersetzt werden kann – ein Ansatz, der einfacher umzusetzen ist und vergleichbare Vorteile bietet. Ihre Analyse zeigt, dass die explizite Teilnahme komplex, kostenintensiv und häufig ineffektiv ist. Kurzfristig empfiehlt der Policy Brief, implizite Teilnahme zuzulassen. Langfristig sprechen sich die Autoren für eine Harmonisierung der Kapazitätsmechanismen auf europäischer Ebene aus, um grenzüberschreitende Effekte zu vermeiden und die Ressourcenbeschaffung in einem integrierten Strommarkt besser zu koordinieren.
Grenzüberschreitende Teilnahme: Eine trügerische Hoffnung zur Behebung von Externalitäten der Kapazitätsmärkte?
·178 Wörter·1 min
Studie
Kapazitätsmechanismen
Überblick # Originaldokument Cross-Border participation: A false hope for fixing capacity market externalities? — Florence School of Regulation, im November 2024 Inhalte # Kapazitätsmechanismen # In dieser Arbeit wird die Wirksamkeit von “expliziter” und “impliziter” grenzüberschreitender Teilnahme zur Begrenzung externer Effekte eines nationalen Kapazitätsmechanismus auf ein benachbartes System ohne eigenen Mechanismus untersucht. Die modellbasierten Analysen führen zu drei zentralen Ergebnissen: Erstens kann grenzüberschreitende Teilnahme die externen Auswirkungen auf Verbraucher, Erzeuger und Interkonnektoren im Nachbarsystem nicht vollständig kompensieren. Zweitens führen implizite und explizite grenzüberschreitende Teilnahme zu vergleichbaren Ergebnissen. Drittens können die grenzüberschreitenden Effekte nationaler Kapazitätsmärkte deren primäres Ziel – die Gewährleistung der Versorgungssicherheit – erheblich beeinträchtigen.
Kurzanalyse zum Beitrag von Reservekraftwerken im Strommarkt
·103 Wörter·1 min
Präsentation
Kapazitätsmechanismen
Überblick # Originaldokument Kurzanalyse zum Beitrag von Reservekraftwerken im Strommarkt — Frontier Economics, im März 2025 Inhalte # Kapazitätsmechanismen # In dieser Präsentation von Frontier Economics wird die Idee der deutschen Bundesregierung analysiert, Kraftwerke in der Strategischen Reserve zur Stabilisierung der Strompreise einzusetzen. In der statischen Analyse zeigt sich eine Reduzierung der Großhandelsstrompreise um 4 €/MWh im Jahresmittel. Gleichzeitig verdrängt bzw. ersetzt die Rückkehr der Kraftwerke aus der Strategischen Reserve Investitionen, die ansonsten getätigt worden wären. Die dynamische Analyse weist hingegen eine moderate Reduzierung der Strompreise um weniger als 1 €/MWh auf, wobei sich die Preisveränderung vor allem auf die teuersten Stunden konzentriert.
Wie geht es weiter bei Kraftwerksstrategie und Kapazitätsmarkt?
·97 Wörter·1 min
Präsentation
Kapazitätsmechanismen
Überblick # Originaldokument Wie geht es weiter bei Kraftwerksstrategie und Kapazitätsmarkt? — Frontier Economics, im März 2025 Inhalte # Kapazitätsmechanismen # In dieser Präsentation von Frontier Economics wird ein kurzer Überblick über die bisherige Diskussion zur Einführung der Kraftwerksstrategie und eines Kapazitätsmarkts in Deutschland gegeben. Dabei werden die Pläne der gescheiterten Ampelkoalition beschrieben und analysiert, inwiefern sich diese unter der neuen Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD ändern könnten. Frontier Economics gibt eine erste Einschätzung ab, wonach ein Festhalten der neuen Bundesregierung am kombinierten Kapazitätsmarkt als unwahrscheinlich gilt und stattdessen ein zentraler Kapazitätsmarkt als realistischer eingeschätzt wird.
Bewertung der Möglichkeiten zur Straffung und Vereinfachung des Verfahrens für die Anwendung eines Kapazitätsmechanismus
·62 Wörter·1 min
Bericht
Kapazitätsmechanismen
Überblick # Originaldokument Bewertung der Möglichkeiten zur Straffung und Vereinfachung des Verfahrens für die Anwendung eines Kapazitätsmechanismus — Europäische Kommission, im März 2025 Inhalte # Kapazitätsmechanismen # Der Bericht beschreibt den Status der Implementierung der EU Rahmenbedingungen bezüglich Kapazitätsmechanismen und den daraus gewonnenen “main lessons learned”. Außerdem schlägt die EU Kommission Prozesse für die Straffung und Simplifizierung des Genehmigungsverfahrens für Kapazitätsmechanismen vor.
Die Ausgestaltung der Absicherungspflicht
·107 Wörter·1 min
Studie
Kapazitätsmechanismen
Überblick # Originaldokument Die Ausgestaltung der Absicherungspflicht — Connect Energy Economics, im April 2025 Inhalte # Kapazitätsmechanismen # Im Auftrag des BNE Bundesverband neue Energiewirtschaft e.V., der DIHK Deutsche Industrie- und Handelskammer, Die Familienunternehmer e.V., der EEX European Energy Exchange AG, der VEA Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V. und des ZVEI Verband der Elektro- und Digitalindustrie e.V. hat Connect Energy Economics eine konkrete Ausgestaltung der Absicherungspflicht erarbeitet. Die Absicherungspflicht wird dabei als Alternative zu einem Kapazitätsmarkt in Deutschland hervorgehoben. Sie soll bestehende Marktprozesse ergänzen, indem eine frühzeitige Absicherung der Stromnachfrage die Vorhaltung steuerbarer Leistung in einem technologieoffenen Wettbewerb anreizt.
Einbindung von dezentraler Flexibilität in einen integrierten Kapazitätsmarkt
·107 Wörter·1 min
Studie
Kapazitätsmechanismen
Überblick # Originaldokument Einbindung von dezentraler Flexibilität in einen integrierten Kapazitätsmarkt — Frontier Economics, im März 2025 Inhalte # Kapazitätsmechanismen # Die Kurzstudie analysiert die Integration dezentraler Flexibilitäten wie Speicher und Lastmanagement in einen Integrierten Kapazitätsmarkt (IKM). Sie empfiehlt einen technologieoffenen Ansatz mit zentralen Ausschreibungen, um Investitionssicherheit zu gewährleisten und Flexibilitäten effizient einzubinden. Durch explizite Anreize in den Ausschreibungen sowie durch dynamische Umlagesysteme können dezentrale Flexibilitäten aktiviert werden. Internationale Erfahrungen zeigen, dass zentrale Märkte Flexibilität effektiv integrieren können, wenn geeignete Instrumente eingesetzt werden.
Themenbereiche#
2
Bericht
1
Gesetzentwurf
3
Positionspapier
3
Präsentation
7
Studie
1
Value of Lost Load