Zum Hauptinhalt springen

Literatur

Neue Beiträge

Technologieneutrale Kapazitätsmechanismen für eine versorgungssichere Energiezukunft
·231 Wörter·2 min
Studie Kapazitätsmechanismen
Überblick # Originaldokument Technologieneutrale Kapazitätsmechanismen für eine versorgungssichere Energiezukunft — AIT Austrian Institute of Technology GmbH, im Oktober 2025 Inhalte # Kapazitätsmechanismen # Das Projekt „Technologieneutrale Kapazitätsmechanismen für eine versorgungssichere Energiezukunft“ (TeKaVe) untersucht die Anreize für Investitionen in versorgungsrelevante Kapazitäten aktuellen im Energy-Only-Markt (EOM) und welchen zukünftigen Beitrag Kapazitätsmechanismen zur Versorgungssicherheit leisten können. Die durchgeführte Marktmodellierung untersucht weiterführend für Österreich, welcher Kapazitätsmechanismus die effektivste Ergänzung zu den bestehenden Instrumenten darstellt und wie dessen Ausgestaltung erfolgen kann, um Versorgungssicherheit und nationale Klima- und Energieziele zu vereinen. Begleitet wurden diese Untersuchungen von einer Analyse der Voraussetzungen für die Einführung eines Kapazitätsmechanismus im europäischen Recht und welche Anforderung ein solcher Mechanismus erfüllen muss.
Die Ordnung der Transformation. Versorgungssicherheit im Strommarkt.
·94 Wörter·1 min
Studie Kapazitätsmechanismen
Überblick # Originaldokument Die Ordnung der Transformation. Versorgungssicherheit im Strommarkt — Connect Energy Economics, im Juli 2024 Inhalte # Kapazitätsmechanismen # Die vom Bundesverband neue Energiewirtschaft e.V. (BNE), Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und European Energy Exchange AG (EEX) in Auftrag gegebene Studie empfiehlt die Einführung einer Absicherungspflicht für die Lieferverpflichtungen von Energieversorgern über den Terminmarkt. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass eine Absicherungspflicht besser als ein Kapazitätsmarkt geeignet ist, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten, da Kapazitätsmärkte Fehlanreize und permanente politische Nachfragesteuerung mit sich bringen.
Neugestaltung des polnischen Kapazitätsmarkts und der Systemflexibilität
·185 Wörter·1 min
Bericht Kapazitätsmechanismen Flexibilität Polen
Überblick # Originaldokument Neugestaltung des polnischen Kapazitätsmarkts und der Systemflexibilität. Teil I Neugestaltung des polnischen Kapazitätsmarkts und der Systemflexibilität. Teil II — Magnus Energy und Forum Energii, im Juni 2025 Inhalte # Kapazitätsmechanismen # Der Bericht von Magnus Energy und Forum Energii zeigt, dass Polens bisheriger Kapazitätsmarkt trotz Kosten von über 100 Mrd. PLN vor allem unflexible Kohlekraftwerke und durchlaufende Gaskraftwerke unterstützt und damit die notwendige Systemflexibilität nicht verbessert – mit der Folge wachsender Abregelungen erneuerbarer Erzeugung und steigender Systemkosten. Forum Energii empfiehlt deshalb eine Reform des Kapazitätsmechanismus, der nicht nur Verfügbarkeit vergütet, sondern gezielt Flexibilität adressiert und Investitionen in neue, flexible und emissionsarme Kapazitäten lenkt. Kern ist eine Architektur mit zwei Produkten: Zum einen „Flexible Kapazität“ mit Aktivierungszeiten von 15–60 Minuten, welche den Markt vor allem für OCGTs, Gasmotoren, Speicher sowie fortgeschrittene Demand-Side-Response öffnet. Zum anderen „Steuerbare Kapazität“, die als Reserve dienen soll, innerhalb von bis zu 4 Stunden aktiviert wird und sich vor allem für Kraft-Wärme-Kopplung, kombinierte Gas-und Dampfkraftwerke und digital gesteuerte dezentrale Ressourcen eignet.
Leistung für morgen – Versorgungssicherheit im dekarbonisierten Stromsystem
·154 Wörter·1 min
Begleitstudie Kapazitätsmechanismen
Überblick # Originaldokument Leistung für morgen – Versorgungssicherheit im dekarbonisierten Stromsystem — Österreichische Energieagentur, im April 2025 Inhalte # Diese Begleitstudie untersucht die technologischen Anforderungen an ein dekarbonisiertes Energiesystem und leitet daraus Schlussfolgerungen für die techno-ökonomischen Parameter von Kapazitätsmärkten ab. Auf Basis ihrer Analyse leitet die Österreichische Energieagentur Handlungsweisen ab, die für die Ausgestaltung von Kapazitätsmärkten in einem dekarbonisierten Energiesystem empfohlen werden (Dos) bzw. von welchen abgeraten wird (Don’ts) .
Gesetzestext: Clean Industrial Deal State Aid Framework
·227 Wörter·2 min
Gesetzestext Kapazitätsmechanismen
Überblick # Originaldokument Framework for State Aid measures to support the Clean Industrial Deal (Clean Industrial Deal State Aid Framework) — Europäische Kommission, im März 2025 Der CISAF ersetzt das TCTF, gilt ab dem 25. Juni 2025 und bleibt bis zum 31. Dezember 2030 in Kraft.
Neudefinition der Energiesicherheit im Zeitalter der Elektrizität
·172 Wörter·1 min
Studie Kapazitätsmechanismen Versorgungssicherheit
Überblick # Originaldokument Redefining energy security in the age of electricity — Eurelectric, im Februar 2025 Inhalte # Kapazitätsmechanismen # Die Studie erläutert, warum Kapazitätsmechanismen notwendig sein können, um Investitionen in gesicherte und flexible Stromerzeugung zu fördern und beschreibt das sogenannte “Missing-Money”-Problem, das entsteht, wenn Einnahmen aus Energie- und Ausgleichsmärkten nicht die Fixkosten decken. Bieten die Energiemärkte keine ausreichenden Investitionsanreize für die Versorgungssicherheit (SoS), spricht sich Eurelectric für die Einführung ergänzender Unterstützungsmechanismen aus. Besteht ausschließlich ein Bedarf an Flexibilität, empfiehlt sich ein spezieller Flexibilitätsvertrag, der Investitionen in flexible Kapazitäten fördert. Liegt hingegen nur ein Bedarf an gesicherter Leistung (Adequacy) vor, sollte ein Kapazitätsmechanismus eingesetzt werden, der allen technisch geeigneten Technologien offensteht - einschließlich Speicherlösungen und Nachfragesteuerung. Werden sowohl gesicherte als auch flexible Kapazitäten benötigt, kann entweder ein gemeinsamer, optimierter Mechanismus oder zwei getrennte Mechanismen eingeführt werden. Die Wahl hängt davon ab, inwieweit sich die Technologien zur Deckung beider Anforderungen überschneiden.
Die Bewertung der unterbrechungsfreien Stromversorgung in Österreich (VoLL)
·100 Wörter·1 min
Präsentation Kapazitätsmechanismen Value of Lost Load
Überblick # Originaldokument Value of Lost Load (VOLL): Die Bewertung der unterbrechungsfreien Stromversorgung in Österreich. — E-Control, im Februar 2025 Inhalte # Value of Lost Load (VOLL) # Die Präsentation von E-Control beschreibt die Methodik und Ergebnisse der Erhebung der Value of Lost Load (VOLL) in Österreich. Dazu wurde die Zahlungsbereitschaft unterschiedlicher Verbraucherkategorien zur Vermeidung von Versorgungsunterbrechungen in verschiedenen Szenarien untersucht. Die befragten Verbrauchergruppen umfassten private Haushalte (1002), den produzierenden Bereich (205) und öffentliche und private Dienstleistungen & Transportswesen (230). Die Ergebnisse weisen eine ausgeprägte Heterogenität der sektorealen VOLL-Werte in den unterschiedlichen Szenarien zwischen 1.800 EUR/MWh und 13.000 EUR/MWh auf.
Sicherheit der Stromversorgung in der EU
·107 Wörter·1 min
Bericht Kapazitätsmechanismen
Überblick # Originaldokument Security of EU electricity supply - 2024 Monitoring Report — ACER, im Dezember 2024 Inhalte # Kapazitätsmechanismen # Der 2024 Monitoring Bericht zeigt auf, dass die Kosten für Kapazitätsmechanismen 2023 um 40% auf 7,4 Milliarden Euro angestiegen sind. Dabei entfallen 85% der Zahlungen für 2035 auf fossile Erzeuger, was die Dekarbonisierung behindern könnte. Weiters wird die Umsetzung des EU-Rahmens zur Versorgungssicherheit in den Mitgliedstaaten als uneinheitlich identifiziert. Insbesondere treten Unterschiede in der Berechnung der Angemessenheitsmetriken auf nationaler Ebene auf. Außerdem wurde der ERAA Bericht 2023 erstmals von ACER genehmigt, trotzdem ist noch weiterer Verbesserungsbedarf notwendig.
Die Rolle von Kapazitätsmechanismen für eine sichere und wettbewerbsfähige Energiewende
·123 Wörter·1 min
Positionspapier Kapazitätsmechanismen
Überblick # Originaldokument The role of Capacity Mechanisms to enable a secure and competitive energy transition — ENTSO-E, im April 2025 Inhalte # Kapazitätsmechanismen # Das ENTSO-E-Positionspapier diskutiert die Rolle von Kapazitätsmechanismen in Europa. Kapazitätsmechanismen, die früher als temporäre Lösungen galten, werden nun als potenzielle strukturelle Bestandteile der Strommärkte betrachtet. Das Papier skizziert zentrale Gestaltungsprinzipien für effektive Kapazitätsmechanismen. Es betont außerdem die Bedeutung grenzüberschreitender Teilnahme und Koordination der Übertragungsnetzbetreiber. ENTSO-E formuliert Empfehlungen an politische Entscheidungstäger, um Kapazitätsmechanismen mit übergeordneten Zielen wie Dekarbonisierung und Marktintegration in Einklang zu bringen.
Eine einfache Lösung zur Harmonisierung von Kapazitätsmärkten
·133 Wörter·1 min
Positionspapier Kapazitätsmechanismen
Überblick # Originaldokument An easy fix to streamline capacity markets — Florence School of Regulation, im November 2024 Inhalte # Kapazitätsmechanismen # Dieser Policy Brief untersucht die Verpflichtung in einem Kapazitätsmechanismus explizite grenzüberschreitende Teilnahme zu ermöglichen und stellt deren Wirksamkeit bei der Minderung grenzüberschreitender Effekte infrage. Die Autoren gehen der Frage nach, ob diese Anforderung durch implizite Teilnahme ersetzt werden kann – ein Ansatz, der einfacher umzusetzen ist und vergleichbare Vorteile bietet. Ihre Analyse zeigt, dass die explizite Teilnahme komplex, kostenintensiv und häufig ineffektiv ist. Kurzfristig empfiehlt der Policy Brief, implizite Teilnahme zuzulassen. Langfristig sprechen sich die Autoren für eine Harmonisierung der Kapazitätsmechanismen auf europäischer Ebene aus, um grenzüberschreitende Effekte zu vermeiden und die Ressourcenbeschaffung in einem integrierten Strommarkt besser zu koordinieren.

Themenbereiche
#

1
Begleitstudie
3
Bericht
1
Flexibilität
1
Gesetzestext
1
Polen
3
Positionspapier
3
Präsentation
10
Studie
1
Value of Lost Load
1
Versorgungssicherheit

Hinweis: AIT übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben. Der vorliegende Beitrag dient lediglich der Information. Daher liegen alle Entscheidungen, welche auf Informationen dieser Website beruhen, einzig und allein im Verantwortungsbereich des Nutzers. AIT haftet insbesondere nicht für unmittelbare, konkrete Schäden oder Folgeschäden oder sonstige Schäden jeglicher Art, die – aus welchem Grund auch immer – im Zusammenhang mit dem indirekten oder direkten Gebrauch der auf dieser Website bereitgestellten Informationen entstehen.