Zum Hauptinhalt springen

Stefan Strömer

stefan.stroemer(at)ait.ac.at  ·  sstroemer
0000-0002-5330-3318  ·  stefan-stroemer
sstroemer  ·  kchnkrml  ·  kchnkrml

Stefan ist Research Engineer in der Competence Unit Integrated Energy Systems am Center for Energy des AIT und forscht nebenbei an der TU Delft an komplexen Methoden zur Lösung von Optimierungsmodellen, unter der Betreuung von Stefan Pfenninger und Kenneth Bruninx.

Stefan hat an den folgenden Inhalten mitgearbeitet:

TeKaVe
·649 Wörter·4 min
Kapazitätsmechanismen Versorgungssicherheit Märkte
Die Kernfrage des Projekts TeKaVe - Technologieneutrale Kapazitätsmechanismen für eine Versorgungssichere Energiezukunft betrifft, ob das Marktsystem in Österreich in seiner derzeitigen Form (Energy-Only-Markt) im Stande ist, zur gleichen Zeit ein versorgungssicheres Energiesystem aufrecht zu erhalten und die Dekarbonisierungsziele Österreichs zu erreichen.
transpAIrent.energy
·697 Wörter·4 min
AI Prognosen Biogas PV Batteriespeicher
Das Projekt transpAIrent.energy - Transparent AI Forecasts for Green Energy in Austria zielt darauf ab, mithilfe von generative artificial intelligence (AI)-Methoden probabilistische Live-Prognosen für energiesystemrelevante Größen wie Strompreise und CO2-Intensitäten in Österreich zu erstellen und eine transparente Plattform zu entwickeln, die diese öffentlich zugänglich macht.
Intraday Markt
·58 Wörter·1 min
Markt Intraday
Ähnlich wie am Day-Ahead Markt findet der Handel von Strom am Intraday Markt sowohl über Börsen wie die EPEX Spot, oder im Over-the-Counter (OTC) Handel statt. Im Gegensatz handelt es sich hier aber um einen kontinuierlichen Kauf und Verkauf von Strom, der noch am gleichen Tag geliefert wird.
Day-Ahead Markt
·45 Wörter·1 min
Markt Day-Ahead
Am Day-Ahead Markt wird Strom für den folgenden Tag gehandelt; zum Beispiel an Börsen wie der EPEX Spot in Paris oder an der EXAA in Wien. Auch Over-the-Counter (OTC) Handel (also außerbörsliche Verträge) ist möglich.
Kapazitätsmärkte
··74 Wörter·1 min
Markt
Ein Kapazitätsmarkt ist ein Teilbereich des Strommarkts in dem nicht nur die erbrachte Arbeit (erzeugter Strom) vergütet wird, sondern auf dem gesicherte Kapazitäten (meist von Erzeugungsanlagen) langfristig vergütet werden. Ob und wann diese dann auch Strom produzieren ist grundsätzlich kein Fokus eines Kapazitätsmarkts - oft jedoch ein wichtiges Detail in der Ausgestaltung. Der Begriff Kapazitätsmarkt steht daher im Gegensatz zum Begriff des Energy-Only Markts.

Hinweis: AIT übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben. Der vorliegende Beitrag dient lediglich der Information. Daher liegen alle Entscheidungen, welche auf Informationen dieser Website beruhen, einzig und allein im Verantwortungsbereich des Nutzers. AIT haftet insbesondere nicht für unmittelbare, konkrete Schäden oder Folgeschäden oder sonstige Schäden jeglicher Art, die – aus welchem Grund auch immer – im Zusammenhang mit dem indirekten oder direkten Gebrauch der auf dieser Website bereitgestellten Informationen entstehen.