Franziska Ackerl
Franziska hat an den folgenden Inhalten mitgearbeitet:
Energiegemeinschaften
·610 Wörter·3 min
Energiegemeinschaften
Energiegemeinschaften ermöglichen es, Energie gemeinschaftlich zu erzeugen und zu nutzen. In diesem Artikel erfährst du, welche Formen von Energiegemeinschaften es gibt, wie sie funktionieren und welche Vorteile sie bieten.
Lastspitzenkappung
·200 Wörter·1 min
Bei der Lastspitzenkappung, auch “Peak Shaving” genannt, wird der Stromverbrauch strategisch gesteuert, um Belastungsspitzen im Netz zu vermeiden. Der Artikel erklärt, welche Maßnahmen dafür eingesetzt werden und welche Vorteile sich daraus ergeben können.
Regelreserve
·490 Wörter·3 min
Regelreserve
Regelreserve dient der Stabilisierung der Netzfrequenz bei Ungleichgewichten zwischen Stromerzeugung und -verbrauch. In diesem Artikel erfährst du, wie Regelreserve funktioniert, wer sie bereitstellt und wie sie beschafft wird.
Dispatch
·157 Wörter·1 min
Dispatch
Dispatch regelt die Einsatzplanung der Kraftwerke in Österreich. Hier erfährst du, wie das funktioniert und wie daraus der österreichweite Erzeugungsfahrplan entsteht.
Der Begriff Dispatch beschreibt die Planung des Kraftwerkseinsatzes durch Kraftwerksbetreiber:innen. Dabei erstellen diese einen Erzeugungsfahrplan für den Folgetag, der die verfügbare Kraftwerksleistung möglichst effizient verteilt. Darin wird festgelegt, welche Kraftwerke zu welchen Zeiten und mit welcher Leistung eingesetzt werden sollen. 1
Over-the-Counter Handel
·133 Wörter·1 min
OTC-Handel
Stromhandel ohne zentrale Börse: In diesem Artikel erfährst du, wie der OTC-Handel funktioniert und warum er mehr Flexibilität, aber auch mehr Risiko mit sich bringt.
Akteure und Stakeholder
·464 Wörter·3 min
Akteure
Ein Überblick über relevante Akteure und Stakeholder im österreichischen Energiesystem: Das österreichische Energiesystem basiert auf einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Akteure, die für Netzstabilität, Energieverteilung und Marktregulierung sorgen. Von der Steuerung der Stromflüsse bis zur Abrechnung der Energieverbrauchsdaten arbeiten spezialisierte Institutionen eng zusammen. Wer diese Akteure sind und welche Rolle sie spielen, erfährst du hier.
Redispatch
·136 Wörter·1 min
Redispatch
Redispatch trägt dazu bei, das Stromnetz vor Überlastungen zu schützen. In diesem Artikel erfährst du, wie damit Netzengpässe verhindert werden können.
Redispatch ist ein Mechanismus zum Schutz des Stromnetzes vor Überlastung. Dabei werden Kraftwerke angewiesen, ihre Stromerzeugung gezielt zu erhöhen oder zu verringern.
Netzentgeltmodell
·239 Wörter·2 min
Netzentgeltmodell
Das Systemnutzungsentgelt wird von allen Nutzer:innen des Stromnetzes entrichtet und deckt die Kosten für den Betrieb und die Wartung des Netzes. Es variiert je nach Spannungsebene und wird von der Regulierungsbehörde E-Control festgelegt. Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, wie sich das Entgelt zusammensetzt und welche verschiedenen Kostenkomponenten dabei eine Rolle spielen.
Merit-Order
·151 Wörter·1 min
Merit-Order
Die Merit-Order regelt, in welcher Reihenfolge Kraftwerke zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Der Artikel gibt einen Einblick, wie diese Reihenfolge den Strompreis beeinflusst und welche Rolle dabei verschiedene Energiequellen spielen.
Energy-Only Markt
·300 Wörter·2 min
EOM
Der Energy-Only Markt prägt seit den 1990er Jahren den Stromhandel in vielen europäischen Ländern, darunter auch Österreich. In diesem Artikel erfährst du, wie dieser Markt funktioniert und wie die kurzfristige Versorgungssicherheit dabei gewährleistet wird.
Das österreichische Stromnetz
·389 Wörter·2 min
Stromnetz
Das österreichische Stromnetz bildet die Grundlage für den Transport elektrischer Energie von Kraftwerken zu Endverbraucher:innen. Es besteht aus sieben Netzebenen, die sich durch ihre Funktionen und Spannungsniveaus unterscheiden und durch Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber organisiert werden. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Netzebenen und ihre jeweilige Rollen im Stromnetz.
Bilanzgruppen
·364 Wörter·2 min
Bilanzgruppen
Ausgleichsenergie
Bilanzgruppen sind zentrale Elemente im österreichischen Strommarkt, die dafür sorgen, dass Stromverbrauch und -erzeugung ausgeglichen bleiben. Bei unvorhergesehenen Abweichungen wird Ausgleichsenergie eingesetzt, um die Differenz zu decken. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Funktionsweise von Bilanzgruppen und deren Bedeutung für die Netzstabilität.