Zum Hauptinhalt springen

Diana Krainer

diana.krainer@ait.ac.at  ·  diana-krainer

Diana ist Technician in der Competence Unit Integrated Energy Systems am AIT Center for Energy und arbeitet an den Themen Versorgungssicherheit und Kapazitätsmechanismen in Europa.

Diana hat an den folgenden Inhalten mitgearbeitet:

Die Bewertung der unterbrechungsfreien Stromversorgung in Österreich (VoLL)
·100 Wörter·1 min
Präsentation Kapazitätsmechanismen Value of Lost Load
Überblick # Originaldokument Value of Lost Load (VOLL): Die Bewertung der unterbrechungsfreien Stromversorgung in Österreich. — E-Control, im Februar 2025 Inhalte # Value of Lost Load (VOLL) # Die Präsentation von E-Control beschreibt die Methodik und Ergebnisse der Erhebung der Value of Lost Load (VOLL) in Österreich. Dazu wurde die Zahlungsbereitschaft unterschiedlicher Verbraucherkategorien zur Vermeidung von Versorgungsunterbrechungen in verschiedenen Szenarien untersucht. Die befragten Verbrauchergruppen umfassten private Haushalte (1002), den produzierenden Bereich (205) und öffentliche und private Dienstleistungen & Transportswesen (230). Die Ergebnisse weisen eine ausgeprägte Heterogenität der sektorealen VOLL-Werte in den unterschiedlichen Szenarien zwischen 1.800 EUR/MWh und 13.000 EUR/MWh auf.
Sicherheit der Stromversorgung in der EU
·107 Wörter·1 min
Bericht Kapazitätsmechanismen
Überblick # Originaldokument Security of EU electricity supply - 2024 Monitoring Report — ACER, im Dezember 2024 Inhalte # Kapazitätsmechanismen # Der 2024 Monitoring Bericht zeigt auf, dass die Kosten für Kapazitätsmechanismen 2023 um 40% auf 7,4 Milliarden Euro angestiegen sind. Dabei entfallen 85% der Zahlungen für 2035 auf fossile Erzeuger, was die Dekarbonisierung behindern könnte. Weiters wird die Umsetzung des EU-Rahmens zur Versorgungssicherheit in den Mitgliedstaaten als uneinheitlich identifiziert. Insbesondere treten Unterschiede in der Berechnung der Angemessenheitsmetriken auf nationaler Ebene auf. Außerdem wurde der ERAA Bericht 2023 erstmals von ACER genehmigt, trotzdem ist noch weiterer Verbesserungsbedarf notwendig.
Wie geht es weiter bei Kraftwerksstrategie und Kapazitätsmarkt?
·97 Wörter·1 min
Präsentation Kapazitätsmechanismen
Überblick # Originaldokument Wie geht es weiter bei Kraftwerksstrategie und Kapazitätsmarkt? — Frontier Economics, im März 2025 Inhalte # Kapazitätsmechanismen # In dieser Präsentation von Frontier Economics wird ein kurzer Überblick über die bisherige Diskussion zur Einführung der Kraftwerksstrategie und eines Kapazitätsmarkts in Deutschland gegeben. Dabei werden die Pläne der gescheiterten Ampelkoalition beschrieben und analysiert, inwiefern sich diese unter der neuen Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD ändern könnten. Frontier Economics gibt eine erste Einschätzung ab, wonach ein Festhalten der neuen Bundesregierung am kombinierten Kapazitätsmarkt als unwahrscheinlich gilt und stattdessen ein zentraler Kapazitätsmarkt als realistischer eingeschätzt wird.
Kurzanalyse zum Beitrag von Reservekraftwerken im Strommarkt
·103 Wörter·1 min
Präsentation Kapazitätsmechanismen
Überblick # Originaldokument Kurzanalyse zum Beitrag von Reservekraftwerken im Strommarkt — Frontier Economics, im März 2025 Inhalte # Kapazitätsmechanismen # In dieser Präsentation von Frontier Economics wird die Idee der deutschen Bundesregierung analysiert, Kraftwerke in der Strategischen Reserve zur Stabilisierung der Strompreise einzusetzen. In der statischen Analyse zeigt sich eine Reduzierung der Großhandelsstrompreise um 4 €/MWh im Jahresmittel. Gleichzeitig verdrängt bzw. ersetzt die Rückkehr der Kraftwerke aus der Strategischen Reserve Investitionen, die ansonsten getätigt worden wären. Die dynamische Analyse weist hingegen eine moderate Reduzierung der Strompreise um weniger als 1 €/MWh auf, wobei sich die Preisveränderung vor allem auf die teuersten Stunden konzentriert.
Grenzüberschreitende Teilnahme: Eine trügerische Hoffnung zur Behebung von Externalitäten der Kapazitätsmärkte?
·178 Wörter·1 min
Studie Kapazitätsmechanismen
Überblick # Originaldokument Cross-Border participation: A false hope for fixing capacity market externalities? — Florence School of Regulation, im November 2024 Inhalte # Kapazitätsmechanismen # In dieser Arbeit wird die Wirksamkeit von “expliziter” und “impliziter” grenzüberschreitender Teilnahme zur Begrenzung externer Effekte eines nationalen Kapazitätsmechanismus auf ein benachbartes System ohne eigenen Mechanismus untersucht. Die modellbasierten Analysen führen zu drei zentralen Ergebnissen: Erstens kann grenzüberschreitende Teilnahme die externen Auswirkungen auf Verbraucher, Erzeuger und Interkonnektoren im Nachbarsystem nicht vollständig kompensieren. Zweitens führen implizite und explizite grenzüberschreitende Teilnahme zu vergleichbaren Ergebnissen. Drittens können die grenzüberschreitenden Effekte nationaler Kapazitätsmärkte deren primäres Ziel – die Gewährleistung der Versorgungssicherheit – erheblich beeinträchtigen.
Eine einfache Lösung zur Harmonisierung von Kapazitätsmärkten
·133 Wörter·1 min
Positionspapier Kapazitätsmechanismen
Überblick # Originaldokument An easy fix to streamline capacity markets — Florence School of Regulation, im November 2024 Inhalte # Kapazitätsmechanismen # Dieser Policy Brief untersucht die Verpflichtung in einem Kapazitätsmechanismus explizite grenzüberschreitende Teilnahme zu ermöglichen und stellt deren Wirksamkeit bei der Minderung grenzüberschreitender Effekte infrage. Die Autoren gehen der Frage nach, ob diese Anforderung durch implizite Teilnahme ersetzt werden kann – ein Ansatz, der einfacher umzusetzen ist und vergleichbare Vorteile bietet. Ihre Analyse zeigt, dass die explizite Teilnahme komplex, kostenintensiv und häufig ineffektiv ist. Kurzfristig empfiehlt der Policy Brief, implizite Teilnahme zuzulassen. Langfristig sprechen sich die Autoren für eine Harmonisierung der Kapazitätsmechanismen auf europäischer Ebene aus, um grenzüberschreitende Effekte zu vermeiden und die Ressourcenbeschaffung in einem integrierten Strommarkt besser zu koordinieren.
Die Rolle von Kapazitätsmechanismen für eine sichere und wettbewerbsfähige Energiewende
·123 Wörter·1 min
Positionspapier Kapazitätsmechanismen
Überblick # Originaldokument The role of Capacity Mechanisms to enable a secure and competitive energy transition — ENTSO-E, im April 2025 Inhalte # Kapazitätsmechanismen # Das ENTSO-E-Positionspapier diskutiert die Rolle von Kapazitätsmechanismen in Europa. Kapazitätsmechanismen, die früher als temporäre Lösungen galten, werden nun als potenzielle strukturelle Bestandteile der Strommärkte betrachtet. Das Papier skizziert zentrale Gestaltungsprinzipien für effektive Kapazitätsmechanismen. Es betont außerdem die Bedeutung grenzüberschreitender Teilnahme und Koordination der Übertragungsnetzbetreiber. ENTSO-E formuliert Empfehlungen an politische Entscheidungstäger, um Kapazitätsmechanismen mit übergeordneten Zielen wie Dekarbonisierung und Marktintegration in Einklang zu bringen.
Überblick zur Ausgestaltung eines kombinierten Kapazitätsmarkts
·158 Wörter·1 min
Studie Kapazitätsmechanismen
Überblick # Originaldokument Überblick zur Ausgestaltung eines kombinierten Kapazitätsmarkts — Consentec, energy consulting und Öko-Institut e.V., im September 2024 Inhalte # Kapazitätsmechanismen # Die deutsche Bundesregierung plant die Einführung eines technologieneutralen Kapazitätsmechanismus, der ab 2028 in Betrieb gehen soll. Im Zentrum der aktuellen Diskussion steht die Auswahl eines geeigneten Modells. Diese Studie präsentiert den „Kombinierten Kapazitätsmarkt (KKM)“ als vielversprechenden Ansatz. Dieses Konzept vereint zentrale und dezentrale Marktelemente und kann – bei entsprechender Ausgestaltung – die jeweiligen Vorteile beider Systeme nutzen, während es deren Nachteile reduziert. Der KKM verspricht eine effektive Integration dezentraler Flexibilitätsoptionen sowie eine effiziente Nutzung von lokalem Wissen über die Entwicklung der Nachfrage. Gleichzeitig bietet er Investitionssicherheit für neue Kapazitäten und kann so einen stabilen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten.
Studie Kapazitätsmarkt Österreich
·66 Wörter·1 min
Studie Kapazitätsmechanismen
Überblick # Originaldokument Studie Kapazitätsmarkt Österrreich — Fraunhofer ISI, im April 2025 Inhalte # Kapazitätsmechanismen # Die Studie analysiert die Notwendigkeit und Ausgestaltung eines Kapazitätsmechanismus für den österreichischen Strommarkt. Die Autoren schlagen einen kombinierten Kapazitätsmarkt vor, der zentrale und dezentrale Elemente integriert, um Versorgungssicherheit und Investitionsanreize zu gewährleisten.
Kombinierter Kapazitätsmarkt - eine Analyse der Vor- und Nachteile
·110 Wörter·1 min
Studie Kapazitätsmechanismen
Überblick # Originaldokument Kombinierter Kapazitätsmarkt - eine Analyse der Vor- und Nachteile — Frontier Economics, im November 2024 Inhalte # Kapazitätsmechanismen # Die Studie bewertet kritisch den vom (deutschen) Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz vorgeschlagenen Kombinierten Kapazitätsmarkt (KKM). Sie kommt zu dem Schluss, dass die erwarteten Vorteile des KKM, insbesondere im Hinblick auf die Einbindung dezentraler Flexibilitätsoptionen, in der Praxis voraussichtlich nicht realisiert werden. Die Studie hebt erhebliche Komplexitäten und praktische Nachteile des KKM hervor und schlägt stattdessen zentralisierte, umfassende Ausschreibungen als wirksameren Ansatz zur Sicherstellung von Investitionen und zur effizienten Integration flexibler Ressourcen vor.
Gesetzentwurf: Clean Industrial Deal State Aid Framework
·109 Wörter·1 min
Gesetzentwurf Kapazitätsmechanismen
Überblick # Originaldokument Draft: Framework for State Aid measures to support the Clean Industrial Deal (Clean Industrial Deal State Aid Framework) — Europäische Kommission, im März 2025 Inhalte # Kapazitätsmechanismen # Anhang 1 dieses Gesetzentwurf beschreibt die maßgeblichen Kriterien für eine zügige Bewertung und Genehmigung der Anfragen von Mitgliedstaaten zu Kapazitätsmechanismen durch die Kommission. Im Rahmen des beschleunigten Genehmigungsverfahrens gelten zwei Kapazitätsmechanismen als zulässig: eine strategische Reserve und ein marktweites zentrales Käufermodell.
Einbindung von dezentraler Flexibilität in einen integrierten Kapazitätsmarkt
·107 Wörter·1 min
Studie Kapazitätsmechanismen
Überblick # Originaldokument Einbindung von dezentraler Flexibilität in einen integrierten Kapazitätsmarkt — Frontier Economics, im März 2025 Inhalte # Kapazitätsmechanismen # Die Kurzstudie analysiert die Integration dezentraler Flexibilitäten wie Speicher und Lastmanagement in einen Integrierten Kapazitätsmarkt (IKM). Sie empfiehlt einen technologieoffenen Ansatz mit zentralen Ausschreibungen, um Investitionssicherheit zu gewährleisten und Flexibilitäten effizient einzubinden. Durch explizite Anreize in den Ausschreibungen sowie durch dynamische Umlagesysteme können dezentrale Flexibilitäten aktiviert werden. Internationale Erfahrungen zeigen, dass zentrale Märkte Flexibilität effektiv integrieren können, wenn geeignete Instrumente eingesetzt werden.
Die Ausgestaltung der Absicherungspflicht
·107 Wörter·1 min
Studie Kapazitätsmechanismen
Überblick # Originaldokument Die Ausgestaltung der Absicherungspflicht — Connect Energy Economics, im April 2025 Inhalte # Kapazitätsmechanismen # Im Auftrag des BNE Bundesverband neue Energiewirtschaft e.V., der DIHK Deutsche Industrie- und Handelskammer, Die Familienunternehmer e.V., der EEX European Energy Exchange AG, der VEA Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V. und des ZVEI Verband der Elektro- und Digitalindustrie e.V. hat Connect Energy Economics eine konkrete Ausgestaltung der Absicherungspflicht erarbeitet. Die Absicherungspflicht wird dabei als Alternative zu einem Kapazitätsmarkt in Deutschland hervorgehoben. Sie soll bestehende Marktprozesse ergänzen, indem eine frühzeitige Absicherung der Stromnachfrage die Vorhaltung steuerbarer Leistung in einem technologieoffenen Wettbewerb anreizt.
Bewertung der Möglichkeiten zur Straffung und Vereinfachung des Verfahrens für die Anwendung eines Kapazitätsmechanismus
·62 Wörter·1 min
Bericht Kapazitätsmechanismen
Überblick # Originaldokument Bewertung der Möglichkeiten zur Straffung und Vereinfachung des Verfahrens für die Anwendung eines Kapazitätsmechanismus — Europäische Kommission, im März 2025 Inhalte # Kapazitätsmechanismen # Der Bericht beschreibt den Status der Implementierung der EU Rahmenbedingungen bezüglich Kapazitätsmechanismen und den daraus gewonnenen “main lessons learned”. Außerdem schlägt die EU Kommission Prozesse für die Straffung und Simplifizierung des Genehmigungsverfahrens für Kapazitätsmechanismen vor.
Strommarktdesign der Zukunft
·112 Wörter·1 min
Positionspapier Kapazitätsmechanismen
Überblick # Originaldokument Strommarktdesign der Zukunft — Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland, im September 2024 Inhalte # Kapazitätsmechanismen # In dem Papier Strommarktdesign der Zukunft stellt die deutsche Bundesregierung verschiedene Optionen für ein sicheres, bezahlbares und nachhaltiges Marktdesign vor und stellt diese zur Diskussion. Zur Sicherstellung der Finanzierung steuerbarer Kapazitäten werden vier Optionen diskutiert: Kapazitätsabsicherungsmechanismus durch Spitzenpreishedging, Dezentraler Kapazitätsmarkt, Zentraler Kapazitätsmarkt, Kombinierter Kapazitätsmarkt. Aus Sicht des BMWK wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Kombinierte Kapazitätsmarkt als die kosteneffizienteste Option bewertet, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten.
Ausarbeitung eines Kapazitätsmechanismus für den deutschen Strommarkt
·144 Wörter·1 min
Studie Kapazitätsmechanismen
Überblick # Originaldokument Ausarbeitung eines Kapazitätsmechanismus für den deutschen Strommarkt — Consentec, im Mai 2024 Inhalte # Kapazitätsmechanismen # In der von den vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern beauftragten Studie wird die Ausgestaltung eines umfassenden, zentralen Kapazitätsmarkt diskutiert. Im zugehörigen Begleitschreiben, sprechen sich 50Hertz, Amprion, TenneT und Transnet BW daher für einen zentralen Kapazitätsmarkt mit lokaler Komponente aus. Dabei sollen Ausschreibungen derart gestaltet sein, dass nicht nur die Verfügbarkeit von Leistung im gesamten Bundesgebiet beanreizt wird, sondern dass lokale Investitionsanreize entstehen. Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber erwarten sich durch die lokale Komponente eine Verringerung der CO2-Emissionen, des Redispatch- und Netzreservebedarfs, der Kosten für Systemdienstleistungen sowie folglich auch der Netzentgelte.
Länder & Auktionen
·3551 Wörter·17 min
Wir arbeiten gerade an diesem Artikel. Informationen können unvollständig oder teilweise inkorrekt sein. Fehler oder fehlende Details kannst Du direkt per GitHub Issue melden. Europa im Überblick # Es gibt neun europäische Länder mit aktiven Kapazitätsmechanismen: Belgien, Finnland, Frankreich, Deutschland, Vereinigtes Königreich, Irland (SEM), Italien, Polen und Schweden. Drei von ihnen (Finnland, Deutschland und Schweden) haben strategische Reserven eingerichtet, während die sechs anderen Staaten marktweite Kapazitätsmechanismen unterhalten. Spanien und Portugal haben keinen aktiven Kapazitätsmechanismus, aber einige langfristige Altverträge (gezielte Kapazitätszahlungen) gelten noch.
Italien
·1367 Wörter·7 min
Wir arbeiten gerade an diesem Artikel. Informationen können unvollständig oder teilweise inkorrekt sein. Fehler oder fehlende Details kannst Du direkt per GitHub Issue melden. Aktuelle Entwicklungen # Um die Integration von 98 GW erneuerbarer Energien bis 2030 zu ermöglichen, sind vor allem großskalige Energiespeicher erforderlich, wie aus Italiens nationalem Energie- und Klimaplan (NECP) hervorgeht. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wird dabei vor allem in Süditalien und auf den Inseln stattfinden, während der Verbrauchsschwerpunkt in Norditalien liegt. Da die Übertragungskapazitäten bislang nicht ausreichen und die Entwicklung der erforderlichen Speicherprojekte aufgrund hoher Investitionskosten in diesem kurzen Zeithorizont bis 2030 unsicher ist, führt Italien zusätzlich zu seinem bestehenden Kapazitätsmechanismus einen Fördermechanismus für eigenständige Speicher ein. Der Fokus der neuen Speicherprojekte soll dabei - im Gegensatz zu den Batterieprojekten im Rahmen des Kapazitätsmechanismus - auf einer langfristigen Energiespeicherung liegen. Im Rahmen des Kapazitätsmechanismus wurden bisher vor allem kurzfristige Batteriespeicher, deren mittlere Speicherdauer bei vier Stunden liegt, beanreizt. Außerdem wurde durch den Kapazitätsmechanismus nicht die benötigte Menge an neuen Speicherprojekten beanreizt um Italiens Ziel von zusätzlichen 71 GWh an Speicherkapazität bis 2030 zu erreichen 1.
Spanien
·585 Wörter·3 min
Wir arbeiten gerade an diesem Artikel. Informationen können unvollständig oder teilweise inkorrekt sein. Fehler oder fehlende Details kannst Du direkt per GitHub Issue melden. Aktuelle Entwicklungen # Die spanische Regierung plant die Einführung eines zentralen Kapazitätsmarktes, der bis 2026 in Betrieb genommen werden soll 1 2. Der Kapazitätsmarkt wird die Teilnahme von Erzeugungsanlagen, Speichern und flexiblen Lasten ermöglichen 3. Die öffentliche Konsultation zu den Vorschlägen der Regierung fand zwischen Dezember 2024 und Ende Januar 2025 statt. Die nächsten Schritte umfassen die Auswertung der Konsultationsergebnisse, die Veröffentlichung des endgültigen Textes sowie die Beantragung der Genehmigung als staatliche Beihilfe bei der Europäischen Kommission 1 4.
Schweden
·623 Wörter·3 min
Wir arbeiten gerade an diesem Artikel. Informationen können unvollständig oder teilweise inkorrekt sein. Fehler oder fehlende Details kannst Du direkt per GitHub Issue melden. Aktuelle Entwicklungen # Die Strategische Reserve in Schweden war seit dem Jahr 2003 aktiv1 und ist mit 15. März 2025 ausgelaufen2. Svenska kraftnät sieht langfristig den Bedarf für einen Kapazitätsmechanismus und spricht sich für die Einführung eines marktweiten Kapazitätsmechanismus aus2. Dieser soll als zentraler Kapazitätsmarkt ausgestaltet werden, wobei eine geografische Trennung nach Gebotszonen vorgesehen ist3.
Portugal
·171 Wörter·1 min
Wir arbeiten gerade an diesem Artikel. Informationen können unvollständig oder teilweise inkorrekt sein. Fehler oder fehlende Details kannst Du direkt per GitHub Issue melden. Aktuelle Entwicklungen # Portugal verfügt derzeit über keinen aktiven Kapazitätsmechanismus. Im Nationalen Bericht zur Angemessenheit der Ressourcen (NRAA) 2024 wurde jedoch ein Versorgungssicherheitsproblem festgestellt. Der portugiesische Übertragungsnetzbetreiber REN (Redes Energéticas Nacionais) und die Generaldirektion für Energie und Geologie DGEG (Direção-Geral de Energia e Geologia) sprechen sich daher erstmals gemeinsam für die Einführung eines Kapazitätsmechanismus aus, um die Stillegung der bestehenden CCGTs zu vermeiden 1.
Litauen
·112 Wörter·1 min
Wir arbeiten gerade an diesem Artikel. Informationen können unvollständig oder teilweise inkorrekt sein. Fehler oder fehlende Details kannst Du direkt per GitHub Issue melden. Aktuelle Entwicklungen # In Litauen gibt es derzeit keinen aktiven Kapazitätsmechanismus. In den Jahren 2019 und 2020 wurde jedoch die Einführung eines marktweiten Kapazitätsmechanismus diskutiert, der allen Erzeugungs- und Speichertechnologien sowie Demand Response offenstehen sollte 1. Seit der Konsultation über die möglichen Effekte einer Einführung eines Kapazitätsmechanismus mit den Nachbarstaaten im Mai 2020 gibt es jedoch keine weiteren aktuellen Informationen zu diesem Thema 2.
Estland
·68 Wörter·1 min
Wir arbeiten gerade an diesem Artikel. Informationen können unvollständig oder teilweise inkorrekt sein. Fehler oder fehlende Details kannst Du direkt per GitHub Issue melden. Aktuelle Entwicklungen # Estland verfügt derzeit über keinen aktiven Kapazitätsmechanismus. Im Jahr 2024 wurde jedoch der nationale Umsetzungsplan zu Marktreformen bei der Europäischen Kommission eingereicht, der gemäß der Elektrizitätsverordnung der EU (2019/943) eine Voraussetzung für die Genehmigung eines Kapazitätsmechanismus darstellt 1.
Deutschland
·629 Wörter·3 min
Wir arbeiten gerade an diesem Artikel. Informationen können unvollständig oder teilweise inkorrekt sein. Fehler oder fehlende Details kannst Du direkt per GitHub Issue melden. Aktuelle Entwicklungen # Die erste Ausschreibung für die Strategische Reserve fand im Jahr 2019 1 2 statt und wird seit dem Winterhalbjahr 2020/2021 außerhalb des Strommarkts vorgehalten3. Derzeit wird in Deutschland die Einführung eines Kapazitätsmarktes geplant, der bis 2028 operativ sein soll 4. Die 2024 zerbrochene Ampelkoalition bestehend aus SPD, FDP und Grünen hat sich dabei für einen kombinierten Kapazitätsmarkt bestehend aus zentralen und dezentralen Elementen ausgesprochen. Ob die neue deutsche Bundesregierung bestehend aus CDU, CSU und SPD diesen Weg fortsetzt bleibt abzuwarten. Laut einer ersten Einschätzung von Frontier Economics erscheint es unwahrscheinlich, dass die Bundesregierung am kombinierten Modell festhält und sieht die Einführung eines zentralen Kapazitätsmarkts nach belgischem oder britischem Vorbild als wahrscheinlicher 5. Weiters diskutiert die deutsche Bundesregierung den Einsatz der Strategischen Reserve zur Stabilisierung der Strompreise zusätzlich zur Vermeidung von Versorgungsengpässen 6.
Dänemark
·116 Wörter·1 min
Wir arbeiten gerade an diesem Artikel. Informationen können unvollständig oder teilweise inkorrekt sein. Fehler oder fehlende Details kannst Du direkt per GitHub Issue melden. Aktuelle Entwicklungen # In Dänemark ist bislang keine Einführung eines Kapazitätsmechanismus geplant. Der dänische Übertragungsnetzbetreiber Energinet führt jedoch gemeinsam mit der dänischen Energieagentur Energistyrelsen derzeit eine Studie zu den Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Einführung eines Kapazitätsmechanismus durch. Im Rahmen der Studie werden außerdem die Vor- und Nachteile verschiedener Varianten von Kapazitätsmechanismen sowie deren Auswirkungen auf andere Märkte untersucht. Die Studie soll voraussichtlich 2026 abgeschlossen werden. Nach Abschluss der Studie wird entschieden, ob ein Antrag auf staatliche Beihilfe für einen Kapazitätsmechanismus bei der Europäischen Kommission gestellt wird 1.
Belgien
·789 Wörter·4 min
Wir arbeiten gerade an diesem Artikel. Informationen können unvollständig oder teilweise inkorrekt sein. Fehler oder fehlende Details kannst Du direkt per GitHub Issue melden. Marktweiter Kapazitätsmechanismus mit zentralem Käufer # In Belgien ist seit 2021 ein marktweiter Kapazitätsmechanismus mit zentralem Käufer aktiv 1.

Hinweis: AIT übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben. Der vorliegende Beitrag dient lediglich der Information. Daher liegen alle Entscheidungen, welche auf Informationen dieser Website beruhen, einzig und allein im Verantwortungsbereich des Nutzers. AIT haftet insbesondere nicht für unmittelbare, konkrete Schäden oder Folgeschäden oder sonstige Schäden jeglicher Art, die – aus welchem Grund auch immer – im Zusammenhang mit dem indirekten oder direkten Gebrauch der auf dieser Website bereitgestellten Informationen entstehen.