Zum Hauptinhalt springen

en.ergie.at
#

Daten, Fakten, Einblicke und Wissenswertes rund um Energie in Österreich.

Atlaswo Karten & Österreichs Energiesystem aufeinander treffen.

Wissenund Wissenswertes, thematisch gruppiert und verständlich aufbereitet.

Datenund alles was dazugehört.

Neue Beiträge

Derating-Faktor
·108 Wörter·1 min
Kapazitätsmärkte Derating-Faktor
Der Derating-Faktor (%) passt die installierte Leistung einer Kapazitätsressource an, um ihren Beitrag zum Bedarf an Versorgungssicherheit abzubilden. Er spiegelt die unterschiedlichen technischen Merkmale sowie die unterschiedliche Zuverlässigkeit verschiedener Technologien in verschiedenen Gebotszonen wider 1. De-Rating Faktoren bewegen sich zwischen 0% und 100%, wobei 100% bedeutet, dass die installierte Leistung in einer Systemstresssituation vollständig zur Verfügung steht, während ein Wert von 0% bedeutet, dass die Technologie keinen Beitrag zur Versorgungssicherheit liefert 2.
Dispatch
·156 Wörter·1 min
Dispatch
Dispatch regelt die Einsatzplanung der Kraftwerke in Österreich. Hier erfährst du, wie das funktioniert und wie daraus der österreichweite Erzeugungsfahrplan entsteht. Der Begriff Dispatch beschreibt die Planung des Kraftwerkseinsatzes durch Kraftwerksbetreiber:innen. Dabei erstellen diese einen Erzeugungsfahrplan für den Folgetag, der die verfügbare Kraftwerksleistung möglichst effizient verteilt. Darin wird festgelegt, welche Kraftwerke zu welchen Zeiten und mit welcher Leistung eingesetzt werden sollen. 1
Netzentgeltmodell
·239 Wörter·2 min
Netzentgeltmodell
Das Systemnutzungsentgelt wird von allen Nutzer:innen des Stromnetzes entrichtet und deckt die Kosten für den Betrieb und die Wartung des Netzes. Es variiert je nach Spannungsebene und wird von der Regulierungsbehörde E-Control festgelegt. Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, wie sich das Entgelt zusammensetzt und welche verschiedenen Kostenkomponenten dabei eine Rolle spielen.
Akteure und Stakeholder
·467 Wörter·3 min
Akteure
Ein Überblick über relevante Akteure und Stakeholder im österreichischen Energiesystem: Das österreichische Energiesystem basiert auf einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Akteure, die für Netzstabilität, Energieverteilung und Marktregulierung sorgen. Von der Steuerung der Stromflüsse bis zur Abrechnung der Energieverbrauchsdaten arbeiten spezialisierte Institutionen eng zusammen. Wer diese Akteure sind und welche Rolle sie spielen, erfährst du hier.
Bilanzgruppen
·364 Wörter·2 min
Bilanzgruppen Ausgleichsenergie
Bilanzgruppen sind zentrale Elemente im österreichischen Strommarkt, die dafür sorgen, dass Stromverbrauch und -erzeugung ausgeglichen bleiben. Bei unvorhergesehenen Abweichungen wird Ausgleichsenergie eingesetzt, um die Differenz zu decken. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Funktionsweise von Bilanzgruppen und deren Bedeutung für die Netzstabilität.

Hinweis: AIT übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben. Der vorliegende Beitrag dient lediglich der Information. Daher liegen alle Entscheidungen, welche auf Informationen dieser Website beruhen, einzig und allein im Verantwortungsbereich des Nutzers. AIT haftet insbesondere nicht für unmittelbare, konkrete Schäden oder Folgeschäden oder sonstige Schäden jeglicher Art, die – aus welchem Grund auch immer – im Zusammenhang mit dem indirekten oder direkten Gebrauch der auf dieser Website bereitgestellten Informationen entstehen.